Forschungsschwerpunkte und Ansprechpersonen an der TU Wien
Institut für Hochbau und Technologie
Bauphysik und Schallschutz
Ao. Univ. Prof. Dr. Thomas Bednar
Ass. Prof. Dr. Azra Korjenic Korjenic
- Modell-Simulation-Entwicklungen:
- Entwicklung und Benutzung von Modellen für das hygrothermische und akustische Verhalten von Baukonstruktionen und Gebäuden
- Entwicklung numerischer Simulationsmodelle zu Berechnung von Siedlungen mit der Aufgabe die nachhaltige und energieeffiziente Entwicklung der gebauten Umwelt zu begleiten
- Integration des NutzerInnenverhaltens in die Siedlungssimulationen
- Berechnungen / Messungen:
- Simulations- und Messmethoden für Wärmeschutz, Feuchteschutz, Raumakustik, Bauakustik und Umgebungslärmprognose
- Messmethoden für Materialkenngrößen und Dauerhaftigkeit
- Berechnung der bauphysikalischen Performance von Konstruktionen und Gebäuden (Energieeffizienz, Schallschutz, Brandschutz, Dauerhaftigkeit)
- Klimawandel - Gebäude - Gebäudetechnik – Behaglichkeit
- Sicherheitskonzepte und Lebensdauerprognose für die Planung von Bauteilen und Gebäuden
- Stoff- und Energieströme im Lebenszyklus
- Weiterentwicklung, Optimierung:
- Entwicklung und Optimierung von ökologischen Baustoffen/Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen
- Optimierung von Ingenieurbauwerken (energetische, hygrische und akustische (Emissions- und Immissionsanalyse) Optimierung)
- Entwicklung von Bauteilen für hohen Innenklimakomfort und hohe Energieeffizienz
- Städteoptimierung -Virtuelle Städte zur nachhaltigen und energieeffizienten Entwicklung der gebauten Umwelt
Zentrum für Informations- und Facility Management
Ao. Univ. Prof. Dr. Alexander Redlein
- Wirtschaftlichkeit von FM („Value Added by FM“)
- Prozesse im Facility Management
- Integrated Facility Services
- Internes Kontrollsystem (IKS) auf Basis von SOX
Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung
Dr. Thomas Dillinger
- Örtliche Entwicklungsplanung
- Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung
- Kommunales FM
- Örtliche Entwicklungskonzepte und deren wirtschaftliche Auswirkungen
- Lebenszyklusorientierte örtliche Planung
Rechnergestützte Automation
ao.Univ. Prof. Dr. Wolfgang Kastner
- Verteilte Automation
- Vernetzte Gebäudetechnik
- Intelligentes Wohnen
- Netzwerksicherheit
- Integration
- Informationsmodellierung
- Smart Grids
Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik
Boden- und Immobilienmarkt
Univ. Prof. Dr. Michael Getzner
Dr. Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald
- Immobilienmarktanalysen
- Flächen- und Raumbedarf von gewerblichen und öffentlichen Nutzungen
- Lebenszyklusbetrachtung von Infrastrukturprojekten
- Fiskalische Rentabilität von Stadtentwicklungsprojekten
- Einfluss ökologischer und sozioökonomischer Faktoren auf Immobilienpreise (Energiekennzahl, …)
Fachbereich Stadt- und Regionalforschung
Immobilienbewertung und Marktbeobachtung
Ao. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Feilmayr
Ao. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Blaas
- Statistische Methoden der Immobilienbewertung
- Modell der Hedonischen Preise
- Zeitliche Entwicklung (Index) von Immobilienpreisen (Kleinimmobilien: Wohnungen, Familienhäuser, Baugründe, Büromieten)
- Räumlicher Index von Immobilien (Kleinimmobilien; Zählsprengel und Gemeinden österreichweit)
- Bewertung von Einzelimmobilien (Kleinimmobilien, österreichweit adressenscharf)
- Smart Cities
Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement
Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung
Univ. Prof. DI Christoph Achammer
Ass. Prof. Dr. Iva Kovacic
Der Forschungsbereich für Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung verfügt über ausgewiesene Erfahrung in der Praxis, Forschung und Lehre in der Konzipierung, Planung und im Bau von Fertigungsbetrieben und gewerblichen Bauten.
Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der integralen, Lebenszyklus-orientierten Planung unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen, soziokulturellen und institutionellen Aspekten der Nachhaltigkeit.
Zu unseren methodischen Kernkompetenzen zählen:
- Gebäudezertifizierung (ÖGNI/DGNB)
- Lebenszykluskosten-Berechnung
- BIM (Building Information Modelling)
- Post Occupancy Evaluation
- Qualitative und quantitative Erfassung der Integralen Planung (sozial-empirische Forschungsmethoden, Experiment…)
Institut für Architektur und Entwerfen
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karin Stieldorf
- Energieaktive Gebäude
- Siedlungen und räumliche Infrastrukturen