Visuelle Kultur
Seit 2001 ist am Institut für Kunst und Gestaltung der Lehr- und Forschungsschwerpunkt Visuelle Kultur eingerichtet. Das Ziel dieses Schwerpunkts liegt in einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vielfalt an Formen und Praktiken, in denen Kultur entlang historischer, politischer, sozialer und ökonomischer Prozesse produziert, verhandelt und in Gebrauch genommen wird. Unsere Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Materialisierungen dieser Prozesse spannt einen Bogen von einer Kritik des Visuellen als ein von Werten und Interessen bestimmter Modus zeitgenössischer Raumproduktion zu einer experimentellen Erkundung innovativer Denkansätze und gestalterischer Ausdrucksformen.
Aktuelles
Photos / The Platform#City
Find photos of the finals (19.12.2017) and the exhibition at Nordbahnhalle (23.01.2018) of the module "Visuelle Kultur" 2017/18 Mehr
Thema im Wintersemester 2017/18: Bau-Kapital IV

Das Modulprogramm 2017/18 beschäftigt sich mit 'Bau-Kapital' als Teil einer globalen Entwicklung, in der Entscheidungen über unser gesellschaftliches Zusammensein, über städtische Bauvorhaben und Infrastrukturen immer mehr zur Domäne von Finanzinstitutionen und Beratungsunternehmen werden. Mit welchen kulturellen Referenzen, Technologien und Spekulationen ist Architektur in dieser Entwicklung beteiligt? Und welche Art von Kultur entsteht, wenn die gebaute Umwelt nicht nur ein Behälter für die Produktion von Waren, sondern selbst eine investitionsreiche Ware ist?
Das Spektrum der in den Vorlesungen und Übungen des Moduls behandelten Themenfelder reicht von neuen Entwicklungen einer postkapitalistischen Baukultur bis zur Erwirtschaftung von finanziellem, sozialem und affektivem Kapital durch Stadtprojekte, und von der philosophischen Dimension des Gewinnstrebens bis zur Frage von kapitalem Einfluss in Kunst und Medien.
Zentaler Teil des diesjährigen Modulprogramms ist ein von den Lehrenden gemeinsam angeleitetes Projekt mit dem Titel: THE PLATFORM CITY: Disruptive Technologies, Innovation Hubs and the Passion Economy. Projektbeschreibung
Kernfächer im Wintersemester 2017/18:
LVA Gegenwartskultur: DISRUPTIVE TECHNOLOGIES
LVA Kunst als Architekturkonzept: STADT-RAUM UND BAU-KAPITAL
LVA Visuelle Kultur der Stadt: INNOVATION HUBS
LVA Angewandte Kulturtheorie: THE GOOD, THE BAD AND THE UGLY
LVA Regime des Visuellen: PASSION ECONOMY
Ergänzungsfächer:
LVA Architekturen des Alltags: STADT-GRENZEN UND BAU-KAPITAL
LVA Neue Modelle von Kultur und Kunstproduktion: DATA CITIES